Download
1. Installiere Java (nur für Linux nötig)

Die separate Installation von Java ist i.d.R. nur noch unter Linux notwendig. Die Jameica-Downloads für Windows und MacOS enthalten ab Version 2.8.6 bereits ein integriertes Java.
Wenn Du Linux verwendest, dann suche im Paketmanager einfach nach "OpenJDK" oder "Java" (Version 8 oder höher).
Alternativ kannst Du Java auch von adoptopenjdk.net herunterladen.
2. Installiere Jameica
Lade die passende Jameica-Version herunter und entpacke die ZIP-Datei in einem beliebigen Ordner. Wenn Du schon eine vorherige Version installiert hast, dann lösche einfach den bisherigen Programm-Ordner. Deine Benutzerdaten gehen hierbei nicht verloren.
Alternativ findest du unter hibiscus-mashup.derrichter.de auch All-in-One-Downloads als Setup für Windows, Linux und MacOS, bei denen Java, Jameica, Hibiscus und Sebastians Mashup-Addons enthalten sind.
3. Starte Jameica
Starte Jameica mit ...Linux | ./jameica.sh |
Windows | jameica-win32.exe oder jameica-win64.exe |
OS X | Doppelklick auf das Jameica-Symbol |
4. Installiere Hibiscus
Via Online-Update:Klicke im Menü auf Datei»Plugins online suchen.... Bestätige ggf. das SSL-Zertifikat. Klicke auf den Reiter "Verfügbare Plugins", wähle in der Liste das Plugin "hibiscus" in Version 2.8.x aus und klicke auf Installieren....
...oder manuell:
Lade Hibiscus herunter und speichere die ZIP-Datei.

Klicke im Menü auf Datei»Einstellungen, wähle den Reiter "Plugins", klicke auf "Neues Plugin installieren..." und wähle die Datei "hibiscus.zip" aus.
Hinweis für OS X Nutzer: Ggf. entpackt Safari die ZIP-Datei nach dem Download automatisch.
Jameica benötigt das Plugin jedoch als ZIP-Datei. Klicke in dem Fall mit der rechten
Maustaste auf den Download-Link und wähle "Verknüpfte Datei laden unter..."
Starte anschließend Jameica neu.
5. Bank-Zugang einrichten

Wenn Du Hibiscus zum ersten Mal benutzt, dann klicke auf Bank-Zugang einrichten.... Entnimm die Zugangsdaten bitte Deinen Bank-Unterlagen.
Weitere ausführliche Anleitungen findest Du im Handbuch.
Weitere Downloads
PGP: Die PGP-Signatur kann wie folgt geprüft werden:
1a) Mit diesem Befehl wird der Schlüssel direkt vom PGP-Key-Server heruntergeladen und importiert:
SHA1: Die SHA1-Checksumme kann mit folgendem Befehl geprüft werden:
1a) Mit diesem Befehl wird der Schlüssel direkt vom PGP-Key-Server heruntergeladen und importiert:
$ gpg --receive-keys 5A8ED9CFC0DB6C701b) Alternativ kann der Schlüssel auch manuell heruntergeladen werden. Öffne hierzu die Webseite eines PGP-Key-Servers (z.Bsp. pool.sks-keyservers.net) und speichere den Schlüssel mit der ID »C0DB6C70« unter dem Dateinamen »info@willuhn.de.asc« ab. Importiere die Datei anschließend mit mit diesem Befehl in dem Verzeichnis, in dem sich »info@willuhn.de.asc« befindet:
$ gpg --import info@willuhn.de.asc2) Führe nun folgende Befehle für die Verifizierung in dem Verzeichnis aus, in dem sich »hibiscus.zip« und »hibiscus.zip.asc« befinden:
$ gpg --verify hibiscus.zip.ascFolgende Ausgaben müssen nun erscheinen:
gpg: Signature made <datum> using RSA key ID C0DB6C70 gpg: Good signature from "Olaf WilluhnDer folgende zusätzliche Warnhinweis wird ggf. angezeigt, falls Du dem PGP-Schlüssel noch nicht "vertraust"."
gpg: WARNING: This key is not certified with a trusted signature! gpg: There is no indication that the signature belongs to the owner.Mit diesen beiden Befehlen kannst Du dir die "long Key ID" des Schlüssels anzeigen lassen und diesem das Vertrauen aussprechen.
$ gpg --with-colons --list-keys "info@willuhn.de" $ gpg --trusted-key 5A8ED9CFC0DB6C70 --update-trustdb
SHA1: Die SHA1-Checksumme kann mit folgendem Befehl geprüft werden:
$ sha1sum -c hibiscus.zip.SHA