Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Getestete Kartenleser
Hinweise für User mit Linux, BSD oder OS X
Hibiscus unterstützt primär Kartenleser, zu denen ein sog. „PC/SC-Treiber“ vorliegt. Der parallel hierzu existierende Standard „CTAPI“ wird von Hibiscus zwar noch unterstützt, gilt aber inzwischen als veraltet. Zusätzlich existieren für einige Betriebssysteme sogenannte PC/SC-CTAPI-Wrapper, welche die Befehle von und zum Kartenleser umwandeln können. Der Wrapper schaltet sich hierbei zwischen die Kommunikation von Treiber und Hibiscus. In Richtung Hibiscus „spricht“ der Wrapper nach CTAPI-Standard, gegenüber dem Treiber jedoch nach PC/SC-Standard. Auf diese Weise können indirekt unter Umständen auch einige Kartenleser verwendet werden, zu denen keine CTAPI-Treiber existieren, jedoch PC/SC-Treiber. Dieser Wrapper sollte jedoch nur verwendet werden, wenn die direkte Ansteuerung per PC/SC durch Hibiscus nicht funktioniert.
Es existieren also drei Möglichkeiten:
- PC/SC (bevorzugter Weg)
- CTAPI (veralteter Weg insofern keine PC/SC-Treiber für den Kartenleser vorhanden sind)
- pcsc-wrapper (u.U. insbesondere unter OS X zu empfehlen). Der Wrapper liegt in verschiedenen Versionen (0.1-0.4) vor, die teilweise über das Internet verstreut sind. Eine Zusammenfassung aller dieser Versionen steht unter https://github.com/sixtyfive/pcsc-ctapi-wrapper zur Verfügung. Die dort aktuelle Revision entspricht Version 0.4 und wurde zumindest mit dem SCR335 erfolgreich getestet.
PC/SC (Möglichkeit 1)
Versuche zunächst die automatische Einrichtung des Kartenlesers, indem du auf die Schaltfläche „Kartenleser suchen…“ klickst. Wenn der Kartenleser hierbei nicht gefunden wird, ziehe den Kartenleser ab, starte Hibiscus neu und schließe den Kartenleser dann wieder ab. Wenn auch das nicht hilft, lege die Kartenleser-Konfiguration manuell an.. Klicke hierzu auf die Schaltfläche „Kartenleser manuell anlegen“. Wähle anschließend im Auswahlfeld „Kartenleser“ die Option „PC/SC-Kartenleser (Kobil, ReinerSCT und andere)“. Stelle als HBCI-Version „FinTS 3.0“ ein. Alle anderen Einstellungen können i.d.R. unverändert bleiben.
Hinweis für Linux/BSD-User Bei der Verwendung von PC/SC ist es in einigen Distributionen erforderlich, mittels einer Konfigurationsdatei explizit anzugeben, wo sich die Systembibliothek „libpcsclite.so.1“ befindet. Oft ist das nicht notwendig. Für User von BSD und einigen Distributionen wie Debian, Mageia oder Linux Mint) ist es jedoch ggf. erforderlich. Lege hierzu eine Text-Datei mit dem Namen „de.willuhn.jameica.services.SysPropertyService.properties“ im Ordner „/home/<username>/.jameica/cfg“ mit folgenden Inhalt an:
sun.security.smartcardio.library=/usr/lib/libpcsclite.so.1
Prüfe, ob die Datei „/usr/lib/libpcsclite.so.1“ tatsächlich existiert und passe den Pfad ggf. an. Weitere mögliche Orte, an denen die Datei ggf. liegt:
- /usr/lib/libpcsclite.so.1
- /usr/lib32/libpcsclite.so.1
- /usr/lib64/libpcsclite.so.1
- /lib/x86_64-linux-gnu/libpcsclite.so.1
Hinweis zu Fedora Linux: Hier muss das Paket „pcsc-lite-devel“ installiert werden, damit die Datei vorhanden ist.
Beachte ausserdem, dass die „Bittigkeit“ der Bibliothek zur installierten Java-Version passt. Falls du ein 32Bit-Java installiert hast (kannst du mit dem Befehl „java -version“ in einem Terminal-Fenster harausfinden), muss auch eine 32Bit-Version der Datei „libpcsclite.so.1“ angegeben werden. Gleiches gilt für die 64Bit-Version von Java. Andernfalls kann es beim Zugriff auf den Kartenleser zu einem Absturz der Java-VM (und somit von Jameica) kommen.
Prüfe beim nächsten Start von Jameica anhand der Ausgaben in der Log-Datei /home/<username>/.jameica/jameica.log, ob das o.g. System-Property korrekt gesetzt wurde. Folge Meldung sollte in der Log-Datei erscheinen:
[<Datum>][INFO][de.willuhn.jameica.services.SysPropertyService.init] setting sys property: sun.security.smartcardio.library: /usr/lib/libpcsclite.so.1
Weiterhin muss z.B. bei OpenSUSE der pcscd laufen. Test mit
systemctl status pcscd.service
CTAPI (Möglichkeit 2)
Im Folgenden eine Liste bekannter CTAPI-Treiber, die erfolgreich mit Hibiscus verwendet wurden.
ReinerSCT
Modell | Betriebssystem | Treiber (Name, Version) | Ergebnis | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Cyberjack RFID/Komfort | Ubuntu 18.10 amd64 | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 13.12.2018 |
Cyberjack RFID/Standard | Ubuntu 18.10 amd64 | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 13.12.2018 |
Cyberjack /go plus | Ubuntu 18.10 amd64 | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 13.12.2018 |
Cyberjack /secoder | Ubuntu 18.10 amd64 | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 13.12.2018 |
Cyberjack /one | Ubuntu 18.10 amd64 | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 13.12.2018 |
Cyberjack RFID/Komfort | OpenSuse 15.0 amd64 | direkt unterstützt / Installation über OpenSuse-WIKI | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 28.06.2018 |
Cyberjack RFID/Standard | OpenSuse 15.0 amd64 | direkt unterstützt / Installation über OpenSuse-WIKI | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 28.06.2018 |
Cyberjack /go plus | OpenSuse 15.0 amd64 | direkt unterstützt / Installation über OpenSuse-WIKI | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 28.06.2018 |
Cyberjack /secoder | OpenSuse 15.0 amd64 | direkt unterstützt / Installation über OpenSuse-WIKI | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 28.06.2018 |
Cyberjack /one | OpenSuse 15.0 amd64 | direkt unterstützt / Installation über OpenSuse-WIKI | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 28.06.2018 |
Cyberjack RFID/Komfort | Ubuntu 18.04 amd64 | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 31.05.2018 |
Cyberjack RFID/Standard | Ubuntu 18.04 amd64 | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 31.05.2018 |
Cyberjack /go plus | Ubuntu 18.04 amd64 | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 31.05.2018 |
Cyberjack /secoder | Ubuntu 18.04 amd64 | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 31.05.2018 |
Cyberjack /one | Ubuntu 18.04 amd64 | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Automatische Suche OK / Stand 31.05.2018 |
Cyberjack e-com/Pinpad | MS Windows (32Bit) | C:\windows\system32\ctrsct32.dll | OK - inklusive PIN-Pad | |
Cyberjack e-com/Pinpad | MS Windows (64Bit) | C:\windows\SysWOW64\ctrsct64.dll | OK - inklusive PIN-Pad | |
Cyberjack e-com/Pinpad | OpenSuSE | /usr/lib/libctapi-cyberjack.so | OK - inklusive PIN-Pad | |
Cyberjack e-com/Pinpad | Arch Linux | /usr/lib/libctapi-cyberjack.so | OK - inklusive PIN-Pad | |
Cyberjack e-com/Pinpad | Debian | /usr/lib/libctapi-cyberjack.so | OK - inklusive PIN-Pad | |
cyberJack e-com/Pinpad | Gentoo | /usr/lib/libchipcard_ctapi.so | OK - inklusive PIN-Pad | |
Cyberjack e-com/Pinpad | PCLinuxOS | /usr/lib/readers/libctapi-cyberjack.so | OK - inklusive PIN-Pad | |
Cyberjack e-com/Pinpad | K/Ubuntu | /usr/lib/readers/libctapi-cyberjack.so | OK - inklusive PIN-Pad | |
Cyberjack | MacOS 10.6.3 Snow Leopard | Treiber von der Website | NOT OK | Cyberjack wird nicht erkannt. |
Cyberjack RFID/Standard | MS Windows 7 (32Bit) | C:\windows\system32\ctrsct32.dll | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | |
Cyberjack RFID/Standard | MS Windows 7 (64Bit) | C:\Windows\SysWOW64\ctrsct64.dll | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | |
Cyberjack RFID/Standard | Debian GNU/Linux wheezy/sid 64 bit | Treiber von Reiner-SCT und /usr/local/lib/libpcsc-ctapi-wrapper.so.0.3 | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Der ctapi-wrapper ermöglicht volle Funktion |
Cyberjack RFID/Standard | OpenSuSE 11.4 32-bit | Treiber von Reiner-SCT und /usr/lib/ctapi/libpcsc-ctapi-wrapper.so | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Der ctapi-wrapper ermöglicht volle Funktion |
Cyberjack RFID/Komfort | Debian Squeeze 32-bit | Treiber von Reiner-SCT (libifd-cyberjack6_3.99.5final.SP02_i386) und libpcsc-ctapi-wrapper.so.0.3 | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige | Der ctapi-wrapper ermöglicht volle Funktion |
Cyberjack RFID/Komfort | Debian Wheezy 32-bit | Treiber von Reiner-SCT (libifd-cyberjack6_3.99.5final.SP02_i386) und native PC/SC-Unterstützung | OK - inklusive PIN-Pad und Anzeige |
Cherry
Modell | Betriebssystem | Treiber (Name, Version) | Ergebnis | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Cherry ST-2000UCZ | Ubuntu 18.10/64bit | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad | Automatische Suche / OK Stand 13.12.2018 |
Cherry Tastatur KC 1000 SC-Z / zertifiziert | Ubuntu 18.10/64bit | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad NUM-Block | Automatische Suche / OK Stand 13.12.2018 |
Cherry Tastatur KC 1000 SC | Ubuntu 18.10/64bit | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad NUM-Block | Automatische Suche / OK Stand 13.12.2018 |
Cherry ST-2000UCZ | OpenSuse 15.0/64bit | direkt unterstützt / Installation über OpenSuse-WIKI | OK - inklusive PIN-Pad | Automatische Suche / OK Stand 28.06.2018 |
Cherry Tastatur KC 1000 SC-Z / zertifiziert | OpenSuse 15.0/64bit | direkt unterstützt / Installation über OpenSuse-WIKI | OK - inklusive PIN-Pad NUM-Block | Automatische Suche / OK Stand 28.06.2018 |
Cherry Tastatur KC 1000 SC | OpenSuse 15.0/64bit | direkt unterstützt / Installation über OpenSuse-WIKI | OK - inklusive PIN-Pad NUM-Block | Automatische Suche / OK Stand 28.06.2018 |
Cherry ST-2000UCZ | Ubuntu 18.04/64bit | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad | Automatische Suche / OK Stand 29.05.2018 |
Cherry Tastatur KC 1000 SC-Z / zertifiziert | Ubuntu 18.04/64bit | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad NUM-Block | Automatische Suche / OK Stand 29.05.2018 |
Cherry Tastatur KC 1000 SC | Ubuntu 18.04/64bit | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad NUM-Block | Automatische Suche / OK Stand 29.05.2018 |
SmartBoard XX44 0 | MS Windows XP Prof. | C:\WINDOWS\system32\ChyCTApiSp.dll | OK - inklusive PIN-Pad | |
SmartBoard XX44 0 | Ubuntu 15.04 auf ARM | /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libpcsclite.so | OK - inklusive PIN-Pad | |
SmartBoard G83-6744 | MS Windows XP Home | C:\WINDOWS\system32\ChyCTApiSp.dll | OK - inklusive PIN-Pad | |
ST-2000U | MS Windows XP Home | C:\WINDOWS\system32\ChyCTApiSp.dll | OK - inklusive PIN-Pad | |
ST-2000 | Debian Jessie | Mit pcscd Auto-Erkennung in Hibiscus | OK - inklusive PIN-Pad | Scheint ohne wrapper zu laufen, nur pcscd |
SmartBoard G83-6744 | MS Windows 10 Prof. (64-Bit) | C:\Windows\SysWOW64\ctcym.dll | OK - inklusive PIN-Pad | http://www.cherry.de/files/software/CherrySmartCard-Setup_33_DE.zip |
SmartBoard G83-6744 | MS Windows 7 Prof. (64-Bit) | C:\Windows\SysWOW64\ctcym.dll | OK - inklusive PIN-Pad | http://www.cherry.de/files/software/CherrySmartCard-Setup_32_DE.zip |
SmartBoard G83-6744 | Ubuntu 10.04live | /usr/lib/libpcsc-ctapi-wrapper.so.0.2 | OK - inklusive PIN-Pad | vorher libccid installieren |
ST-1044U | openSUSE 13.2 64bit | direkt unterstützt / Installation über manuell | OK | Automatische Suche / OK |
Cherry TC 1100 | openSUSE 13.2 64bit | direkt unterstützt / Installation über manuell | OK | Automatische Suche / OK |
Cherry ST-2000UCZ | openSUSE 13.2 64bit | direkt unterstützt / Installation über manuell | OK - inklusive PIN-Pad | Automatische Suche / OK |
ST-1044U | openSUSE Leap 42.1 64bit | direkt unterstützt / Installation über manuell | OK | Automatische Suche / Nein / manuell einrichten |
Cherry ST-2000UCZ | openSUSE Leap 42.1 64bit | direkt unterstützt / Installation über manuell | OK - inklusive PIN-Pad | Automatische Suche / OK |
Cherry TC 1100 | openSUSE Leap 42.1 64bit | direkt unterstützt / Installation über manuell | OK | Automatische Suche / OK |
Cherry TC 1300 | openSUSE Leap 42.1 64bit | direkt unterstützt / Installation über manuell | OK | Automatische Suche / OK |
Cherry Tastatur KC 1000 SC | openSUSE Leap 42.1 64bit | direkt unterstützt / Installation über manuell | OK | Automatische Suche / OK |
ST-1044U | openSUSE Leap 42.2 64bit | direkt unterstützt / Installation über manuell | OK | |
Cherry TC 1100 | openSUSE Leap 42.2 64bit | direkt unterstützt / Installation über manuell | OK | |
Cherry ST-2000UCZ | openSUSE Leap 42.2 64bit | direkt unterstützt / Installation über manuell | OK - inklusive PIN-Pad | |
Cherry TC 1300 | openSUSE Leap 42.2 64bit | direkt unterstützt / Installation über manuell | OK | |
Cherry Tastatur KC 1000 SC | openSUSE Leap 42.2 64bit | direkt unterstützt / Installation über manuell | OK | |
ST-1044U | Ubuntu 16.04/16.10-32/64bit | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK | |
Cherry TC 1100 | Ubuntu 16.04/16.10-32/64bit | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK | |
Cherry TC 1300 | Ubuntu 16.04/16.10-32/64bit | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK | |
Cherry ST-2000UCZ | Ubuntu 16.04/16.10-32/64bit | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK - inklusive PIN-Pad | |
Cherry Tastatur KC 1000 SC | Ubuntu 16.04/16.10-32/64bit | direkt unterstützt / Installation über ppa | OK | |
ST-1044U | Debian Sid | /usr/local/lib/libpcsc-ctapi-wrapper.so.0.3 | OK | Debian Sid Stand 23.05.12 |
Kobil
Modell | Betriebssystem | Treiber (Name, Version) | Ergebnis | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Kaan Advanced USB | gentoo Linux | KAAN libct.so (2007.08.06) | OK - inklusive PIN-Pad | |
Kaan Base | Gentoo (64 Bit) | /lib64/libct.so | OK - jedoch ohne PIN-Pad | Anleitung |
Kaan Pro | SuSE Linux 10.2 | /usr/lib/libct.so | OK - jedoch ohne PIN-Pad | Anleitung |
Kaan Pro (seriell) | MS Windows XP | C:\windows\system32\CT32.dll (V2.0.1s) | OK - inklusive PIN-Pad | wird jedoch als „COM2/Port 1“ statt „COM1/Port 0“ erkannt |
Kaan Standard Plus | SuSE Linux 10.0 | hibiscus/lib/libct.so | OK - inklusive PIN-Pad | |
Kaan Standard Plus | OpenSuSE 11.x (64Bit) | /usr/lib64/libct.so | OK - inklusive PIN-Pad | Anleitung |
Kaan Standard Plus | Ubuntu 9.10 | hibiscus/lib/libct.so | OK - inklusive PIN-Pad | Benutzer muss Mitglied der Gruppe uucp sein! |
Kaan Standard Plus | MS Windows XP | C:\windows\system32\CT32.dll (unbekannt) | OK - inklusive PIN-Pad | |
Kaan TriB@nk | OpenSuSE 10.3 | KAAN libct.so (2008.08.11) | OK - inklusive PIN-Pad | Anleitung |
Kaan TriB@nk | OpenSuSE 11.3 (64 Bit) | /lib64/libct.so | OK - inklusive PIN-Pad | |
Kaan TriB@nk | OpenSuSE 11.4 | KAAN libct.so (2011.05.11) | OK - inklusive PIN-Pad | Fixed Version: sichere Eingabe über Keypad wieder möglich |
Kaan TriB@nk | Ubuntu 8.04.1 | KAAN libct.so (2007.08.06) | OK - inklusive PIN-Pad | Kartenleser manuell einrichten, da die automatisch Erkennung nicht funktioniert. |
Kaan TriB@nk | MS Windows XP | C:\WINDOWS\system32\CT32.dll (V2.1.10s) | OK - inklusive PIN-Pad | Kartenleser manuell einrichten, da die automatisch Erkennung nicht funktioniert. Als Port „COM2/USB2“ einstellen |
Kaan TriB@nk | MS Windows 7 | C:\WINDOWS\system32\CT32.dll (V2.1.11s) | OK - inklusive PIN-Pad |
Hinweis für Linux: Das Device des Kartenlesers (bei USB z.Bsp. /dev/ttyUSB0) wird ggf. mit Schreibrechten für die Benutzergruppe „uucp“ angelegt. Falls es zu Fehlern beim Zugriff auf den Kartenleser kommt, kann das auch an fehlenden Schreibrechten auf diesem Device liegen. Der Benutzer muss in dem Fall zu Benutzergruppe „uucp“ hinzugefügt werden.
SCM/Chipdrive
Modell | Betriebssystem | Treiber (Name, Version) | Ergebnis | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Chipdrive Micro / Towitoko Kartenzwerg | Linux Mint 13 | hibiscus/lib/libtowitoko-2.0.7.so (2.0.7) | OK | Chipdrive Micro 110 V4.30 - Towitoko Treiber per Synaptic installiert, Desktop Benutzer als Administrator eingerichtet, fertig! |
Chipdrive Micro / Towitoko Kartenzwerg | SuSE Linux 9.0 | hibiscus/lib/libtowitoko-2.0.7.so (2.0.7) | OK | |
Chipdrive Micro / Towitoko Kartenzwerg | Kubuntu Edgy/Feisty | hibiscus/lib/libtowitoko-2.0.7.so (2.0.7) | OK | |
Chipdrive Micro / Towitoko Kartenzwerg | Linux AMD64 | hibiscus/lib/libtowitoko-2.0.7-amd64.so (2.0.7) | ungetestet | |
Chipdrive Micro / Towitoko Kartenzwerg | Debian Squeeze (i386) | libtowitoko2 (2.0.7-8.2) + libpcsc-ctapi-wrapper.so.0.3 | OK | Über pcscd wegen Parallelbetrieb von Gnucash |
Chipdrive Micro / Towitoko Kartenzwerg | Fedora 13 x86_64 | hibiscus/lib/libtowitoko-2.0.7-amd64.so (2.0.7) | OK | Hibiscus 1.11.0 - ln -s libhbci4java-card-linux-64.so libhbci4java-card-linux-32.so ausführen und Hibiscusbenutzer in OS Gruppe dialout aufnehmen |
Chipdrive Micro / Towitoko Kartenzwerg | MS Windows XP Prof | C:\windows\system32\cttwkw32.dll | OK | |
Chipdrive mini / SCR3310 | Linux Mint 17.2 x86_x64 | pcscd only | OK | Driver & wrapper von Homepage, default install (Check readme!) Driver-HP: https://www.scm-pc-card.de/index.php?page=download&function=show_downloads&lang=de&product_id=226 Zusätzlich installiert: libnss3-tools libccid < und ggf Weitere… > |
Chipdrive mini / SCR3310 | MS Windows | C:\windows\system32\CTPCSC31.dll | OK | |
Chipdrive Pinpad / SCM SPR 332 | Linux | Nein | kein CTAPI-Treiber gefunden | |
Chipdrive Pinpad / SCM SPR 332 | MS Windows XP | C:\windows\system32\ctpcsc32.dll (unbekannt) | OK - inklusive PIN-Pad | |
Chipdrive Pinpad / SCM SPR 532 | MS Windows 7 | C:\windows\system32\ctpcsc32.dll (2.63.0.4) | OK - inklusive PIN-Pad | https://www.scm-pc-card.de/index.php?page=download&function=show_downloads&lang=de&category_id=213&p=SPR532%20v5.10&c=IDENTIV%20Leser&product_id=221 |
Chipdrive Pinpad / SCM SPR 532 | MS Windows 7 64 Bit | C:\windows\system32\ctpcsc32.dll (2.63.0.4) | OK - inklusive PIN-Pad | Hinweis: Läuft nur mit 32Bit Java und Jameica, Treiber: https://www.scm-pc-card.de/index.php?page=download&function=show_downloads&lang=de&category_id=213&p=SPR532%20v5.10&c=IDENTIV%20Leser&product_id=221 |
Chipdrive Pinpad / SCM SPR 532 | Opensuse 10.3 | pcsc-ctapi-wrapper.so | OK ohne Pinpad | mit ccid-treiber und neuester Firmware |
Chipdrive Pinpad pro / SCM SPR 532 | Debian Lenny | pcsc-ctapi-wrapper.so (Version 0.3) | OK mit Pinpad | Hibiscus 1.10 |
SCR 335 (Chipdrive micro pro) | Ubuntu, Debian Jessie, vermutlich Linux im Allgemeinen | pcsc-ctapi-wrapper.so | OK | https://github.com/sixtyfive/pcsc-ctapi-wrapper |
SCR 335 (Chipdrive micro pro) | MS Windows Vista | C:\Windows\system32\CTPCSC31.dll | OK | http://www.chipdrive.de/cgi-bin/edcstore.cgi?user_action=list&category=Download%3B02_Treiber |
Omnikey
Modell | Betriebssystem | Treiber (Name, Version) | Ergebnis | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Omnikey CardMan Mobile 4000 PCMCIA | MS Windows | C:\windows\system32\ctdeutin.dll | OK | |
Omnikey CardMan Mobile 4040 PCMCIA | MS Windows 7 | C:\windows\system32\ctdeutin.dll | OK | CT-API Treiber wird auf Herstellerseite nur angezeigt, wenn als System 2000/XP oder Vista ausgewählt ist! |
Omnikey CardMan Mobile 4040 PCMCIA | Debian sid | /usr/local/lib/libpcsc-ctapi-wrapper.so.0.3 | OK | |
Omnikey CardMan 2020 USB | MS Vista Home Premium | C:\windows\system32\ctdeutin.dll | OK | Vista Treiber des Herstellers |
O2Micro
Dieser Hersteller liefert Kartenleser, die oft in Notebooks von Fujitsu oder Dell integriert sind.
Modell | Betriebssystem | Treiber (Name, Version) | Ergebnis | Kommentar |
---|---|---|---|---|
O2Micro OZ77CR6 | MS Windows | C:\Windows\System32\ct32O2.dll | OK | Kartenleser-Typ „Benutzerdefinierter CTAPI-Leser“ verwenden und Treibeer-Datei manuell auswählen. Download des Treibers z.Bsp. von https://www.dell.com/support/home/de/de/debsdt1/drivers/driversdetails?driverid=9w4jk |
gemalto (ehemals GemPC)
Modell | Betriebssystem | Treiber (Name, Version) | Ergebnis | Kommentar |
---|---|---|---|---|
GemPC Twin / IDBridge CT30 / PC USB TR / PC TWIN | MS Windows 7 64 Bit | C:\Windows\SysWOW64\CTGmplus.dll (1.1.0.1) | OK | Anleitung: Achtung wegen 32bit/64bit! Win7 64Bit & PC/SC-driver 64bit & CT-API 1.1 library for PC-Link readers: CTAPIen-us_32.msi (ist leider nur 32Bit) & …deswegen auch: 32Bit-Java & 32Bit-Jameica •Testen der CTAPI: Windows: Programme\Gemalto\CT-API\C++ Sample → CT_INIT → ohne Fehler? •Hibiscus: Kartenleser manuell einrichten: Port: „COM/USB“; Index des Lesers: „1“ |
pcsc-wrapper (Möglichkeit 3)
Im Folgenden eine Liste von Installations-Anleitungen von anderen Usern für den pcsc-wrapper:
Betriebssystem |
---|
Gentoo Linux |
Fedora 15 |
Debian-basierte Systeme |
FreeBSD |
Ubuntu 16.04 LTS |
Impressum | Datenschutz