Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


support:opensuse_leap_42.1_64bit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
support:opensuse_leap_42.1_64bit [d.m.Y H:i] – [Bankverbindung mit Chip-TAN] win32netskysupport:opensuse_leap_42.1_64bit [d.m.Y H:i] – [HBCI Karte einrichten] win32netsky
Zeile 82: Zeile 82:
  
 Den //"File Manager"// öffnen, dazu über //"Anwendungsmenü->System->File Manager"// gehen.  Den //"File Manager"// öffnen, dazu über //"Anwendungsmenü->System->File Manager"// gehen. 
-Es öffnet eine Fenster für die root-Passwort Eingabe, hier hier das Passwort eingeben. In einem freien, weißen Bereich einen Re-Klick ausführen, im Register //"Neu erstellen->Verknüpfung zu Programm erstellen"// mit einem Li-Klick wählen.+Es öffnet ein Fenster für die root-Passwort Eingabe, hier das Passwort eingeben. In einem freien, weißen Bereich einen Re-Klick ausführen, im Register //"Neu erstellen->Verknüpfung zu Programm erstellen"// mit einem Li-Klick wählen.
  
 Im neuen Starterfenster den Namen für das Programm eingeben, hier wird //"Verknüpfung zu Programm"// ersetzt durch //"Hibiscus"//. Im neuen Starterfenster den Namen für das Programm eingeben, hier wird //"Verknüpfung zu Programm"// ersetzt durch //"Hibiscus"//.
Zeile 92: Zeile 92:
 ''/opt/jameica/jameica.sh'' ''/opt/jameica/jameica.sh''
  
-Im Starterfenster nun einen Li-Klick auf //"Berechtigungen"// ausführen. Das Kästchen vor //"Ausführbar"// anhaken.+Im Starterfenster nun einen Li-Klick auf //"Berechtigungen"// ausführen. Das Kästchen vor //"Ausführbar"// mit einem Li.Klick markieren.
  
 Jetzt den Starter speichern, mit einem Li-Klick auf //"OK"//. Nun ist im Fenster vom //"File Manager"// eine Datei mit dem Namen //"Hibiscus.desktop"// zu sehen.  Jetzt den Starter speichern, mit einem Li-Klick auf //"OK"//. Nun ist im Fenster vom //"File Manager"// eine Datei mit dem Namen //"Hibiscus.desktop"// zu sehen. 
Zeile 105: Zeile 105:
   Hinweis: Den Starter gleich an die richtige Stelle verschieben, z.B. oben rechts.   Hinweis: Den Starter gleich an die richtige Stelle verschieben, z.B. oben rechts.
  
-Jetzt kann immer der Starter verwendet werdern.+Jetzt kann immer der Starter verwendet werden.
  
-Im ersten Fenster das sich öffnet, wird das Hauptverzeichnis bestimmt. Das Kästchen anhaken //"Künftig immer diesen Ordner verwenden"//, mit einem Klick auf //"Übernehmen"// bestätigen.+Im ersten Fenster das sich öffnet, wird das Hauptverzeichnis bestimmt. Das Kästchen //"Künftig immer diesen Ordner verwenden"//, mit einem Li-Klick auf //"Übernehmen"// bestätigen.
  
-Im zweiten Fenster ein Masterpasswort eingeben, gut sind 10 Stellen. Die Eingabe mit einem Klick auf //"Ok"// bestätigen. Dieses Masterpasswort wird bei jedem Start von Hibiscus benötigt.+Im zweiten Fenster ein Masterpasswort eingeben, gut sind 10 Stellen. Die Eingabe mit einem Li-Klick auf //"Ok"// bestätigen. Dieses Masterpasswort wird bei jedem Start von Hibiscus benötigt.
  
 Nun öffnet das Begrüßungsfenster, wie oben gezeigt. Der erste Start ist somit abgeschlossen. Nun öffnet das Begrüßungsfenster, wie oben gezeigt. Der erste Start ist somit abgeschlossen.
  
-Im Begrüßungsfenster //"Online-Updates"// aktivieren. Die Funktion mit einem Klick auf //"Online-Updates aktivieren"// bestätigen. Hibiscus wird alle 7 Tage nach Updates suchen.+Im Begrüßungsfenster //"Online-Updates"// aktivieren. Die Funktion mit einem Li-Klick auf //"Online-Updates aktivieren"// bestätigen. Hibiscus wird alle 7 Tage nach Updates suchen.
  
 Hibiscus wurde gestartet, Online-Updates sind aktiviert. Weiter geht es mit dem im Absatz "Plugin Hibiscus installieren" über das Inhaltsverzeichnis zu finden. Hibiscus wurde gestartet, Online-Updates sind aktiviert. Weiter geht es mit dem im Absatz "Plugin Hibiscus installieren" über das Inhaltsverzeichnis zu finden.
Zeile 180: Zeile 180:
  
 Im folgenden Fenster einen Klick auf //"JA"//ausführen, wenn die HBCI-Karte im Kartenleser steckt.  Im folgenden Fenster einen Klick auf //"JA"//ausführen, wenn die HBCI-Karte im Kartenleser steckt. 
-Die Suche ist erfolgreich durchgelaufen, der Kartenleser wird jetzt im Fenster angezeigt. Nun im Fenster links einen Klick auf //"Bankzugänge"//ausführen, Hibiscus zeigt den Bankzugang an. Hier einen Doppel-Klick auf //"PC/SC Kartenleser..."//ausführen, Hibiscus öffnet die Einstellungen für den Kartenleser. Im Fenster das Kästchen anhaken //"Tastatur des PCs zur Pin-Eingabe verwenden"//+Die Suche ist erfolgreich durchgelaufen, der Kartenleser wird jetzt im Fenster angezeigt. Nun im Fenster links einen Klick auf //"Bank-Zugänge"//ausführen, Hibiscus zeigt den Bankzugang an. Hier einen Doppel-Klick auf //"PC/SC Kartenleser..."//ausführen, Hibiscus öffnet die Einstellungen für den Kartenleser. Im Fenster mit einem Li-Klick das Kästchen vor „Tastatur des PCs zur Pin-Eingabe verwenden“ markieren 
  
 Alias-Name, kann optional durch //"HBCI-Kartenleser"// ersetzt werden. Alias-Name, kann optional durch //"HBCI-Kartenleser"// ersetzt werden.
Zeile 356: Zeile 356:
  
 Gut gemacht. :-D Gut gemacht. :-D
 +
 +===== Eine Überweisung mit Chip-TAN =====
 +
 +Eine Überweisung mit Chip-TAN auszuführen ist sehr einfach. Hier sei ein Beispiel aufgezeigt. 
 +Benötigt wird hier der [[http://www.kobil.com/de/losungen/identity-access-card-readers/chiptan/|TAN-Generator]], die Bankkarte und die PIN für das Chip-TAN Verfahren. 
 +
 +  Hier nicht die HBCI-Karte und auch nicht den Kartenleser verwenden!
 +
 +Dazu nun 
 +Hibiscus starten.
 +
 +**Variante 1**
 +
 +Eine Konsole öffnen. Folgende Zeile kopieren, in der Konsole einfügen und mit der „Enter-Taste“ ausführen. 
 +
 +''/opt/jameica/jameica.sh''
 +
 +**Variante 2** 
 +
 +Den Starter nutzen.
 +
 +Das Masterpasswort eingeben, Hibiscus wird das Begrüßungsfenster öffnen. Hibiscus öffnet immer die Übersichtsseite, links oben ist //"Start"// leicht markiert.
 +
 +Nun im linken, oberen Fenster einen Li-Klick auf //"Überweisungen"// ausführen. Hibiscus wird das 
 +Überweisungs-Hauptfenster anzeigen, hier weiter einen Li-Klick auf die Schaltfläche //"Neue SEPA-Überweisung"// ausführen.
 +
 +Nun öffnet Hibiscus das Überweisungsfenster, hier das Konto wählen von dem aus überwiesen werden soll.
 +
 +  - Empfänger eingeben
 +  - IBAN Nummer eingeben
 +  - BIC Nummer eingeben # wird meist automatisch erkannt durch einen Klick in das Feld.
 +  - Verwendungszweck eingeben
 +  - Betrag eingeben
 +
 +Wahlweise können die Empfänger im Adressbuch abgelegt werden, das vereinfacht später weitere Überweisungen.
 +{{ :support:opensuse-2.png?200|}}
 +Abschließend den Überweisungsvorgang mit einem Li-Klick auf //"Jetzt ausführen"// starten. Hibiscus wird nocheinmal eine Zusammenfassung anzeigen, hier weiter mit einem Li-Klick auf //"OK"//.
 +
 +Nun zeigt Hibiscus die Chip-TAN Anwendung. Wie im Beispielbild zu sehen, dem angezeigten Ablauf folgen, später die generierte TAN eingeben und einen Li-Klick auf //"OK"// ausführen.
 +
 +Nun ist die Überweisung abgesendet. 
 +
 +====== Links zu Informationen ======
 +
 +  - [[http://www.cherry.de/cid/card_reader_SmartTerminal_ST-1044U.htm?rdeLocaleAttr=en&cpssessionid=SID-08FAD391-D5CDD78A&WT.mc_id=|Kartenleser Cherry SmartTerminal ST-1044U]]
 +  - [[http://www.willuhn.de/wiki/doku.php?id=support:list:kartenleser#cherry|getestete Kartenleser von Cherry]]
 +
 +
 +
  


Impressum | Datenschutz
support/opensuse_leap_42.1_64bit.txt · Zuletzt geändert: d.m.Y H:i von win32netsky