Installation

Systemvoraussetzungen

Installation

  1. Entpacken Sie die ZIP-Datei jameica-<version>.zip in das von Ihnen gewünschte Programm-Verzeichnis, z.Bsp.:
    Windows C:\Progamme\
    Linux/Linux-AMD64 /opt
    Anschliessend sollte dort ein Verzeichnis "jameica" existieren.
    MacOS Entpacken Sie die ZIP-Datei jameica-<version>.zip und kopieren Sie den Inhalt in den Programmordner. Sie erhalten nun ein neues Programmsymbol "Jameica".
  2. Entpacken Sie ZIP-Datei hibiscus-<version>.zip in das Verzeichnis "plugins" innerhalb Ihrer Jameica-Installation.
    z.Bsp.:
    Windows C:\Progamme\jameica\plugins
    Linux/Linux-AMD64 /opt/jameica/plugins
    Hierbei wird ein Unterverzeichnis "hibiscus" angelegt.
    MacOS Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programmsymbol und wählen Sie im Kontextmenü die Option "Paketinhalt anzeigen". [Abbildung »]
    Entpacken Sie nun die ZIP-Datei hibiscus-<version>.zip und kopieren Sie deren Inhalt in das Unterverzeichnis "plugins" von Jameica. [Abbildung »]

Erster Start und Konfiguration

  1. Starten Sie nun Jameica mit dem entsprechenden Startscript für Ihre Betriebssystem:
    Windows cd C:\Progamme\jameica jameica.bat
    Linux /opt/jameica/jameica.sh
    Linux-AMD64 /opt/jameica/jameica-amd64.sh
    MacOS Starten Sie die Anwendung über das Programsymbol "Jameica"
    Nur Windows Achten Sie bitte darauf, dass Sie sich beim Aufruf des Startscripts im Programmverzeichnis befinden müssen. Andernfalls wird Jameica wichtige Programmbibliotheken nicht finden können und den Start mit einem Fehler abbrechen. Sollten Sie eine Verknüpfung in Ihrem Startmenü oder auf dem Desktop anlegen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Neu»Verknüpfung
    2. Geben Sie "C:\Progamme\jameica\jameica.bat" als Programmpfad ein.
    3. Geben Sie als Name "Hibiscus" ein.
    4. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung und wählen Sie Eigenschaften
    5. Geben Sie im Feld "Ausühren in" bitte "C:\Progamme\jameica" ein.
    6. Schliessen Sie das Fenster mit "OK"
  2. Wenn Sie die Anwendung nun zum ersten Mal starten, werden Sie zur Neueingabe eines Master-Passwortes aufgefordert. Mithilfe dieses Passwortes werden alle streng vertraulichen Informationen verschlüsselt. Wählen Sie also bitte ein hinreichend sicheres Passwort. Merken Sie es sich gut. Sie können es nachträglich auch über Datei»Master-Passwort ändern ändern.

    Nur MacOS Falls Sie die Eingabe des Master-Passwortes beim ersten Start überspringen und Sie beim nächsten Start erneute Gelegenheit zur Neuvergabe des Masterpasswortes mehr erhalten, dann löschen Sie bitte die Datei "jameica.keystore" im Verzeichnis ".jameica/cfg". Sie finden dieses Verzeichnis in Ihrem Homebereich.
  3. Der Start sollte nun einige Sekunden länger dauern. Währenddessen wird im Splashscreen der aktuelle Installations-Status des Plugins angezeigt.
  4. Ihnen wird nun ein Dialog "Erste Schritte" angezeigt. Klicken Sie auf Sicherheitsmedium einrichten und folgen Sie bitte den Anweisungen, um Ihren Chipkartenleser, Ihre Schlüsseldiskette oder eine PIN/TAN-Konfiguration einzurichten. Klicken Sie dort anschliessend auf den Test-Button, um die korrekte Konfiguration zu prüfen.
  5. Wechseln Sie in der Navigation zu Jameica»Hibiscus»Konten um die Liste der verfügbaren Konten anzuzeigen. Klicken Sie auf den Button "Konten automatisch aus Sicherheitsmedium ermitteln". Wählen Sie in dem sich öffnenden Fenster das soeben konfigurierte Medium aus und klicken Sie auf "Übernehmen". Insofern Ihre Bank dies unterstützt werden nun die verfügbaren Bankverbindungen automatisch ermittelt. Sie werden ggf. zur Eingabe Ihrer PIN aufgefordert. Falls Ihre Bank das Abrufen der Kontenliste nicht unterstützt, legen Sie die gewünschten Bankverbindungen bitte manuell über den Button "Neue Bankverbindung" an.
  6. Nachdem Sie durch Doppelklick auf eines der Konten die Detail-Ansicht geöffnet haben, können Sie nun über "Saldo und Umsätze abrufen" den aktuellen Kontostand sowie die verfügbaren Kontoauszüge abrufen.

Sicherheitshinweise

  1. Erstellen Sie regelmässig Backups Ihres Benutzer-Verzeichnisses.
    Windows C:\Dokumente und Einstellungen\<benutzername>\.jameica
    Linux/Linux-AMD64/MacOS /home/<benutzername>/.jameica
  2. Hibiscus verwendet eine integrierte SQL-Datenbank (McKoi) zur Speicherung der Konten, Bankverbindungen, Salden und Ueberweisungen. Die Daten werden im "Benutzer"-Verzeichnis von Jameica abgelegt. Das ist i.d.R.
    Windows C:\Dokumente und Einstellungen\<benutzername>\.jameica\hibiscus\db
    Linux/Linux-AMD64/MacOS /home/<benutzername>/.jameica/hibiscus/db
    Diese Informationen werden unverschlüsselt in der Datenbank abgelegt. Passen Sie also ggf. die Dateiberechtigungen so an, dass Sie nur von Ihrem Benutzer-Account gelesen werden können bzw. achten Sie darauf, dass die Daten nicht fuer Dritte zugaenglich sind.
  3. Streng vertrauliche Informationen wie Passwörter, PIN oder TANs werden jedoch entweder gar nicht oder nur verschlüsselt gespeichert.

Hardware Support-Matrix

Durch die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Chipkartenleser und unterschiedlichen Betriebssysteme ergibt sich eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten. Derzeit ist hiervon nur ein Bruchteil getestet. Prinziell sollte die Software aber überall funktionieren. Mangels Testhardware und Software ist es mir leider nicht möglich, all diese Kombinationen zu prüfen.

Unter MacOS werden derzeit offiziell leider keine Chipkartenleser sondern nur Schlüsseldiskette und PIN/TAN unterstützt, da es mir an Testhardware mangelt.

Falls Sie einen Kartenleser besitzen, der nicht die CTAPI sondern nur PC/SC unterstützt, dann können Sie den CTAPI-Wrapper der Firma SCM-Micro verwenden. Sie finden Ihn unter ftp://ftp.scmmicro.com/security/drivers/SCR201_Installer_V2.17.zip. Nach der Installation des Treibers finden Sie im Installationsverzeichnis eine Datei "ctpcsc.dll". Tragen Sie diese nun als CTAPI-Treiber in Hibiscus ein.

Bisher getestet:
Chipkartenleser Status
Towitoko Kartenzwerg / Chipdrive Micro Linux: OK
Windows: ungetestet
Kaan Standard Plus USB Linux: OK
Windows: OK
Chipdrive Pinpad / SCM SPR 332 Linux: kein CTAPI-Treiber gefunden
Windows: OK
Reiner SCT Cyberjack USB Linux: OK
Windows: OK
Reiner SCT e-com USB Linux: OK
Windows: OK (in Hibiscus als "COM2")
Omnikey Cardman 4000 Linux: unbekannt
Windows: OK
Sollten Sie Hibiscus erfolgreich mit einem hier nicht aufgeführten Chipkartenleser im Einsatz haben, dann schreiben Sie mir das bitte an hibiscus@willuhn.de damit ich diese Liste vervollständigen kann.
$Revision: 1.11 $